grundieren

grundieren
Grund:
Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. grunt, got. grundu(waddjus) »Grund(mauer)«, engl. ground, schwed. grund gehört im Sinne von »grobkörniger Sand, Sandboden, Erde« (eigentlich »Zerriebenes, Gemahlenes«) zu der z. T. mit -d- und -dh- erweiterten Wurzelform *ghren- »scheuern, zerreiben, zermahlen«, vgl. z. B. engl. to grind »zerreiben, zermalmen, mahlen«. Zu dieser Wurzelform gehören aus dem germ. Sprachbereich auch die unter Grind behandelten Wörter und aus anderen idg. Sprachen z. B. griech. chóndros »Krümchen, Korn, Graupe, Knorpel« ( Hypochonder) und lit. gréndu »reiben, scheuern, kratzen«. Weiterhin besteht Verwandtschaft mit der unter groß dargestellten Wortgruppe. – Die Bedeutungen von »Grund« schillern, wie bereits in den älteren Sprachzuständen, im heutigen Sprachgebrauch außerordentlich stark: »Erde, Erdboden«; »Boden, unterste Fläche«; »Unterlage, Grundlage, Fundament«; »Ursprung; Berechtigung; Ursache«; »Grundstück, Land‹besitz›«; »Boden eines Gewässers, Meeresboden, Tiefe«; »Tal«; »Innerstes, Wesen«. Die Ableitungen und Zusammensetzungen schließen sich in der Bedeutung an die verschiedenen Verwendungsweisen des Substantivs an. Abl.: Grundel, Gründel »kleiner, auf dem Grunde des Wassers lebender Fisch« (mhd. grundel, ahd. crundula); gründen »den Grund zu etwas legen, errichten, ins Leben rufen« (mhd. gründen, ahd. grunden, beachte die Präfixbildungen begründen und ergründen), dazu Gründer (17. Jh.; im ausgehenden 19. Jh. auch im Sinne von »schnellen Reichtum erstrebender, betrügerischer Unternehmer« gebraucht, beachte die Zusammensetzung Gründerzeit); grundieren »den Grund herstellen« (18. Jh.; in Anlehnung an ältere maltechnische Bezeichnungen wie »schattieren« und »lackieren« mit frz. Endung von »Grund« abgeleitet); gründlich »bis auf den Grund gehend, genau, gewissenhaft« (mhd. grüntlich, ahd. Adv. gruntlīhho), dazu Gründlichkeit (18. Jh.); Gründling »kleiner, auf dem Grunde des Wassers lebender Fisch« (15. Jh.). Zus.: Grundbesitz (18. Jh.); Grundbesitzer (17. Jh.); Grundeis ( Eis); Grundlage (17. Jh.); Grundriss (17. Jh.); Grundsatz (17. Jh.), dazu grundsätzlich; Grundstück (17. Jh.). Siehe auch den Artikel Abgrund.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grundieren — Grundieren, in der Färberei das Färben mit einer Farbe, wenn auf diese noch eine zweite gesetzt werden soll. Um grün zu färben, grundiert man z. B. mit Blau und setzt darauf Gelb. Beim Lackieren heißt G. das erste Anstreichen des Holzes mit einer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grundieren — Grundieren, das erstmalige Anstreichen oder Färben eines Gegenstandes mit einer Farbe, die als Unterlage für einen zweiten Farbenauftrag dient …   Lexikon der gesamten Technik

  • Grundieren — Grundieren, in der Malerei die Fläche durch den ersten Anstrich für den Auftrag der Farben vorbereiten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • grundieren — Vsw erw. fach. (18. Jh.) Hybridbildung. Mit Fremdsuffix von Grund abgeleitet (neben etwas älterem gründen). Zur Bildungsweise vgl. schattieren (Schatten), lackieren (Lack), schraffieren im gleichen fachsprachlichen Bereich. deutsch s. Grund …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • grundieren — V. (Aufbaustufe) die Grundfarbe auf etw. auftragen Beispiel: Er hat die Wand schlecht grundiert und deshalb fällt jetzt die Farbe ab …   Extremes Deutsch

  • grundieren — grun·die·ren; grundierte, hat grundiert; [Vt/i] (etwas) grundieren etwas mit einer ersten Schicht Farbe oder einer speziellen, besonders haltbaren Flüssigkeit versehen: das Auto vor dem Lackieren mit einem Rostschutzmittel grundieren || hierzu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • grundieren — grun|die|ren 〈V. tr.; hat〉 etwas grundieren die Grundfarbe auf etwas auftragen [→ Grund] * * * grun|die|ren <sw. V.; hat: auf etw. den ersten Anstrich, die erste Farb od. Lackschicht als Untergrund auftragen: die Wand muss man zuerst g. * * *… …   Universal-Lexikon

  • grundieren — grun|die|ren <zu dt. Grund u. ↑...ieren> auf etw. den ersten Anstrich, die erste Farb od. Lackschicht als Untergrund auftragen …   Das große Fremdwörterbuch

  • grundieren — grun|die|ren (Grundfarbe auftragen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Tapete — Die Tapete (von lat. tapetum bzw. mlat. tapeta = Decke, Teppich) ist eine Wandbekleidung aus Zellulose, Glasgewebe oder Kunststoff, seltener auch aus Goldleder, Leder oder Leinwand, die mittels geeignetem Klebstoff auf die Wand geklebt wird.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”